Team &
Freundes­kreis

Unser Kernteam besteht aus 5-6 professionellen Tänzern, die den Regelstundenplan bestreiten.
Dazu kommen Tänzer aus unserem Freundeskreis die Workshops im Tanzforum geben.

Eriko Yamashiro

Eriko had her ballet education in Japan. In 1988 she won the silver medal at the National ballet competition in Tokyo. After dancing with Japan Ballet Association and Ohkura Ballet in Tokyo as a soloist, in 1994 she has joined Basler Ballett in Switzerland under the direction of Youri Vámos. In 1996 she has engaged with Ballett Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Germany (director Youri Vámos) where she has became a soloist and danced various leading roles such as, Anastasia in “Dornröschen –Die letzte Zarentochter”, Cinderella in ”Cinderella” , Swanilda in “Coppelia”, Madame de Renal in “Le Rouge et Le Noir”, ”Sacre du Printemps”, (all choreography by Youri Vámos), Diana in “Silvia” (John Neumeier), “A sort of…”(Mats Ek), “Kammer ballet” (Hans van Manen), “Symphonie Fantastique” (Uwe Scholz), “Petite Mort” (Jiri Kylián), among others. Eriko has been invited to teach at numerous ballet companies and ballet schools in Germany, Sweden, Spain, Czech Republic, Poland, U.S.A and Japan. As a ballet mistress, she has worked with Angel Corella Ballet in Spain, Kevin O’Day Ballett Nationaltheater Mannheim, Dance company Nanine Linning Theater Heidelberg.

Brian McNeal

1997-2001 Studied modern dance at John Dewey High School in NYC. Attended The Alvin Ailey American Dance Center, T he Joffrey Ballet School and Ballet Divertimento Professional Project. Attained a Bachelor's of Fine Arts and Dance from The Juilliard School in 2005. * 2005-2007 Balletttheater München, Artistic Dir- Philip Taylor * 2007- present Kevin O'Day Ballett Mannheim, Artistic Dir - Kevin O'Day * 2011 Recepient of Arnold Peterson Prize ...

Charlotte Fenn

....

Darja Reznikova

Darja ist Choreografin, Tanzdozentin und Forscherin im Bereich der Interdisziplinarität. Sie wurde in der Ukraine, Deutschland, USA und Großbritannien ausgebildet. Ihren Master of Arts absolvierte sie am renommierten Trinity Laban Conservatoire for Music and Dance und studierte unter anderem am Rose Bruford (PGCLTHE) und Doreen Bird College (Bachelor in Dance&Theatre Performance) in London. In ihrer Zeit als freischaffende Tänzerin in England hat sie mit vielen internationalen Choreographen, Regisseuren und Kompanien zusammengearbeitet, wie zum Beispiel Sidi Larbi Cherkaoui & Joe Wright (Anna Karenina), Anh Ngoc Nguyen (Wayne McGregor), Theo Lowe (Hofesh Shechter), H2Dance, Cameron McMillan (Bonachela Dance), Angela Woodhouse, Colin Poole, Appetite Dance Productions und Joss Arnott Dance. SoBo Productions ist ihre in 2019 gegründete und geleitete zeitgenössische Tanzkompanie mit Hauptsitz in Mannheim. Die Kompanie arbeitet im Kontext von Darjas kontinuierlicher (teilweise veröffentlichen) Forschung zu Interund Transdisziplinarität und steht im Einklang mit ihrer SoundBody (SoBo) Theorie, die integrative Stimm- und Bewegungsarbeit auf der Grundlage der Wissenschaft von Klang und Schwingung erforscht. So umfassen die Produktionen der Kompanie viszerale, ortsspezifische und filmische Arbeiten mit dem Ziel, visuell, akustisch und emotional transformative Inhalte zu schaffen. Jedes Projekt strebt eine ganzheitliche Konstellation von Mensch, Raum, Klang an, die vom Publikum immersiv erlebt werden kann. https://darjareznikova.com/ https://sobopro.com

Hannes-Michael Broncz­kowski

studierte Tanz an der Duke Ellington School of the Performing Arts in Washington DC/USA und am Liverpool Institute for Performing Arts (UK). Es folgten Engagements an den Königsfelder Festspielen (Leitung: Félix Dumèril), dem Stadttheater Gießen (Leitung: Tarek Assam) und dem Nationaltheater Mannheim (Leitung: Kevin O’Day). Seit 2016 arbeitet er als freischaffender Tänzer, Choreograph sowie als Dozent an verschiedenen Hochschulen im In- und Ausland. Er entwickelte zahlreiche choreografische Arbeiten, z.B. für das Nationaltheater Mannheim. Er arbeitet kontinuierlich mit der Regisseurin Jessica Weisskirchen zusammen. Mit ihr entstanden Arbeiten am Theater Dortmund, am Staatstheater Darmstadt, Volkstheater München, Deutschen Theater in Berlin und am Staatstheater Hannover. Seit Oktober 2021 arbeitet er zusätzlich als M.A. Tanz- und Bewegungstherapeut im ambulanten und stationären Setting. Michael arbeitete unter anderem mit Choreographinnen und Choreographen wie Christopher Huggins, Charles Augins, Elana Anderson, Melvin Deal, Ralph Gilmore, Litza Bixler, Tommy Small, Félix Duméril,Tarek Assam, David Williams, Robert Pryzbyl, Mirko Hecktor, Rui Horta, Marcos Marco, James Wilton, Pascal Touzeau, Dominique Dumais, Kevin O'Day, Lukas Timulak, Luches Huddelston Jr., Catherine Guerin, Darja Reznikova, Amelia Eisen und Kirill Berezovski zusammen

Elizaveta Borsuk

Seit 2019 Teil des Teams am Aki Kato Tanzforum – als engagierte Pädagogin für Kinderballett, Jugendliche und Ballett für Erwachsene. Bereits seit 2013 trainiert sie dort regelmäßig und vertieft kontinuierlich ihre künstlerische Praxis. Ihre tänzerische Laufbahn begann in Russland am Tanztheater „Romantiki“ in Twer. Ergänzend dazu absolvierte sie das Grundschullehramt an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg mit den Schwerpunkten unter anderem in Kunst und Sport – eine Kombination, die ihre Arbeit mit Kindern und Jugendlichen auf besondere Weise prägt. Derzeit absolviert sie berufsbegleitend den Masterstudiengang Tanzpädagogik an der Palucca Hochschule für Tanz Dresden mit dem Schwerpunkt Klassischer Tanz. Neben ihrer Unterrichtstätigkeit ist sie als freiberufliche Tänzerin aktiv – seit 2018 im Bewegungschor des Nationaltheaters Mannheim und seit 2022 als festes Mitglied der Lil’luke Dance Company. Sie wirkt regelmäßig in freien Produktionen, interdisziplinären Projekten und Tanzfestivals mit. Mit ihrer vielseitigen Erfahrung und ruhigen, klaren Art schafft sie einen Unterrichtsraum, in dem sich Tänzer*innen jeden Alters wohlfühlen und individuell entfalten können.

Giovanni De Buono

2011 – 2014: Ausbildung zum Bühnentänzer mit Zusatzqualifikation Choreographie und Tanzpädagogik an der Dance Professional Mannheim. 2019: Fonds Professionell Kongress Mannheim 2017: RTL – Guten Morgen Deutschland – „Schuh Trends Herbst“ 2016/2017: Produktion „Lustige Witwe“ Nationaltheaters Mannheim. Regie und Choreographie: Renato Zanella 2016: RTL – Guten Morgen Deutschland – „Sommerliche Sneaker Trends“ 2015/2016: Produktion „Lustige Witwe“ Nationaltheater Mannheim. Regie und Choreographie: Renato Zanella 2014/2015: Produktion „Lustige Witwe“ Nationaltheater Mannheim. Regie und Choreographie: Renato Zanella 2014: Tänzer und Choreograph beim Festival „Freier Tanz im Delta“ Theater Felina Areal Mannheim. „Corley Syndrom“ 2014/2015: Produktion „Caligari-Express“ Theater Felina Areal Mannheim. Regie: Sascha Koal, Choreographie: Mario Heinemann 2014: Produktion „#DANCE“ Dance Professional Mannheim. “Dinner” - Choreographie: Andrea Böge „a place of ones own“ - Choreographie: Annett Schädlich-Hendrix 2013: Festival „Freier Tanz im Delta“ Theater Felina Areal Mannheim. „Reclaimation“ - Choreographie: Madison DeWitt „sdrawkcaB“ - eigene Choreographie 2013: Produktion „Hurry Up II“ Dance Professional Mannheim. „sdrawkcaB“ - eigene Choreographie „F***“ - Choreographie: Christine Walter „Salivate“ - Choreographie: Madison DeWitt 2013: Tänzer und Choreograph bei Projekt „Empört euch“ (Kunst Parcous) in Mannheim. 2013: Produktion „Hier sind WIR!“ National Theater Mannheim. Choreographie: Luches Huddleston Jr. 2012: MTV EMA’s in Frankfurt 2012: Opening-Show von WELLA im Rosengarten Mannheim. Choreographie: Gionni Battista 2012: Produktion „Hurry Up“ Dance Professional Mannheim. “Edvard” - Solo in Stille “Gap” & “Gott hängt zwischen meinen Beinen” - Choreographie: Annett Schädlich-Hendrix 2012: Musikwelten Ausstellung lange Nacht der Museen Mannheim. Choreographie: Annett Schädlich-Hendrix, Christine Walter Choreographischer Werdegang: 2012: „Edvard“ Dance Professional Mannheim - Solo in Stille 2013: „sdrawkcaB“ Theater Felina Areal Mannheim, Festival „freier Tanz im Delta“ 2013: „Empört euch“ (Kunst Parcous aus Mannheimer Stimmen) Mannheim. (Leitung/Regie: Angelika Baumgartner) 2014: „Corley Syndrom“ Theater Felina Areal Mannheim, Festival „freier Tanz im Delta“ 2015: “Die Schule Des Lebens” Saalbau Neustadt/Weinstr. 2016: “The Puppet Show” Saalbau Neustadt/Weinstr. 2017: „New Social Dyniamics“ Gallus Theater Frankfurt. 2018 „…und das Abendmahl danach?“ Theater Altes Hallenbad Friedberg. 2019: „LIMITA(C)TION“ Gallus Theater Frankfurt. 2019 Firmenjubiläum in Alte Oper Frankfurt. 2020: Projekt „Dancing The Hotels“ Sankt Johann in Tirol (AU), Dance Alps Festival. 2021/2022: Opernproduktion „Lustige Witwe“ Oper Frankfurt. Regie: Claus Guth, Choreographie: Ramses Sigl 2021: Produktion „Tanz für Hans“ Theater Felina Areal Mannheim. „per lui“ - Choreographie: Veronika Kornova 2021: Produktion „Dancers in Hell III“ Theater Felina Areal Mannheim. „Zwischen den anderen“ - Choreographie: Veronika Kornova 2021: Produktion „Dancers in Hell II“ Theater Felina Areal Mannheim. „Let us pray“ - Choreographie: Luches Huddleston Jr. 2021: Produktion „Dancers in Hell I“ Theater Felina Areal Mannheim. „Heaven can wait“ - Choreographie: Luches Huddleston Jr. 2021: Hologrammpräsentation, 100 Jahre Klingele, Stuttgart. 2022: Produktion „Free dance over female tunes“ Theater Felina Areal Mannheim. „bound by falling“ - Choreographie: Luches Huddleston Jr. 2022: lil’luke dance company „Judgement Day“ Gallus Theater Frankfurt. Choreographie: Luches Huddleston Jr. 2022: Tanzkompanie Kiesecker I Hoess „Leer/Dicht/Leer“ Tollhaus Karlsruhe. Choreographie: Sarah Kiesecker, Dominik Höß 2022: Produktion „Free dance over female tunes“ Theater Felina Areal Mannheim. 2023: lil’luke dance company „No Room 4 (Mis)takes“ Theater Felina Areal Mannheim. Choreographie: Luches Huddleston Jr. 2023: lil’luke dance company „Judgement Day“ Studiowerkhaus NTM Mannheim, Hebelhalle Heidelberg, Tempel Karlsruhe. Choreographie: Luches Huddleston Jr. 2023/2024: Opernproduktion „Hoffmanns Erzählungen“ Staatstheater Darmstadt. Regie: Dirk Schmeding, Choreographie: Rachele Pedrocchi 2023: Festival „Freier Tanz im Delta“ Theater Felina Areal Mannheim. „Up“ - Choreographie: Victoria Söntgen 2024: lil’luke dance company „No Room 4 (Mis)takes“ Theater Felina Areal Mannheim. Choreographie: Luches Huddleston Jr. 2024: Opernproduktion „Dark Fall“ Nationaltheater Mannheim. Regie: Barbora Horáková, Choreographie: Luches Huddleston, jr. 2024: Produktion „Kwaidan“ Theater Felina Areal Mannheim. „Blaupause“ - Choreographie: Luches Huddleston Jr. 2024: „Carmen in shorts“ Theater Felina Areal Mannheim, Festival „freier Tanz im Delta“ 2025/2026: Opernproduktion „Die Csárdásfürstin“ Nationaltheater Mannheim. Regie: Stephanie Schimmer, Choreographie: Johanna Bodor

Freundeskreis

Die hier aufgeführten Biographien erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Auch der ein oder andere Fehler ist nicht ausgeschlossen.

Sade Mamedova

Sade Mamedova is a performer, choreographer and teacher based in Mannheim. After gathering her education as a dancer in Moscow, she has been touring internationally with the Riverdance Company for a year and in 2013 got her bachelor at the Classical Dance University of Music and Performing Arts Frankfurt am Main. From 2013 was a member at the Theatre Regensburg and at the Lucerne Theatre. Since 2018 became a freelancer, who has received several awards for her dancing and choreography by reputable competitions and festivals around the globe including the Copenhagen International Choreography Competition, the ICC in Hannover, Masdanza tour, Dance Festivals in Taiwan, Peru, Mexico, Greece among others. Sade currently teaches in the ADT Mannheim and HfMDK Frankfurt, conducts ‘Body Intelligence’ workshops in different dance companies, creates and participates in various artistic projects in Germany and abroad..

Olaf Schmidt

* 1963 geboren in Berlin * 1985-87 Engagement an der Freien Volksbühne in Berlin als Schauspieler und Tänzer. * 1987/88 folgte ein Engagement am Bremer Theater, * 1988/90 Stadttheater Bern, * 1990/91 Ulmer Theater, * Nationaltheater Mannheim * 1992 bis 1997 Ballettdirektor am Pfalztheater Kaiserslautern, Ballettdirektor Badische Staatstheater Karlsruhe * Freischaffend als Tänzer, * 2000-2004 freier Choreograph, Ballettmeister und Tänzer in Sáo Paulo und London, in Zaragoza, Oper Bonn, Nationaltheater Mannheim, Guangdong Modern Dance Company (China), Theatro Amazonas in Manaus (Brasilien), Ballet de Zaragoza (Spanien), IMPERFECT DANCERS (Italien), * CIA. Sociedade Masculina und am Bale da Cidade in Sao Paulo, * 2004/05 Ballettdirektor am Theater Regensburg, * 2006/07 Regie mit Brigadoon im Musiktheater, * 2008/09 inszenierte er Alban Bergs Wozzeck, * 2011 Die lustige Witwe, * 2013/14 Ballettdirektor und Regisseur am Theater Lüneburg, Choreographien Kaspar Hauser, Carmina Burana sowie Romeo und Julia, Drei Schwestern, Die Schneekönigin, Orestie, Im weißen Rössl, Die Geschichte von Blanche und Marie, Amadé, Der Zauberberg, Singin’ in the Rain, Orpheus und Eurydike *2019 erhielt er den Kunstpreis für Musik und Theater der Hansestadt Lüneburg

Philippe Talard

1972-1975 Centre International de danse de Rosella Hightower (Cannes), * 1975 Premier prix de chorégraphie et d'interprétation de Lausanne, * 1976-1978 Danseur au Ballet du XXIème siècle à Bruxelles (Maurice Béjart), * 1978-1979 Danseur au Ballet National do Potugal à Lisbonne, * 1979-1980 Danseur au Ballet Municipal de Rio de Janeiro, * 1980-1983 Danseur au Ballet Royal des Flandres à Anvers * 1983-1988 Danseur au Tanz Forum de Cologne, * 1988-1991 Danseur au Ballet du Théâtre de Ulm, * 1991-2001 Directeur du Ballet National de Mannheim, * 2002-2004 Créations en milieu carcéral * 2004-2006 Conseiller IPW-Luxembourg Création du TNT ...

Rafael Valdivieso

* Started Dancing at the age of 15 years old in the Royal Swedish Ballet School * 1995-98 Danced since in Ballet Jörgen Canada * 1998-99 Le Jeune Ballet International de Rosella Hightower * 1999-2001 Mannheim Ballet * 2001-04 Staatstheater Darmstadt * 2004-06 Landestheater Linz * 2006-08 Theater Fürth * 2008-09 Theater Erfurt * 2005,09,10,11 Felina Theater Mannheim * 2010 Nationaltheater Mannheim, Musikhochschule Mannheim * seit 2010 Danced Ballets and worked with Philippe Talard, Preljocaje, Thierry Malandain, George Balanchine, Kevin O'day, McMillan, Dominique Dumais, Pieter De Reuter, Jean Renshaw, Rosamund Gillmore, Luches Huddelston Jr., Marc McLain, Jochen Ulrich, Mei Hong Lin and more* Started choreographing 2008 and made ballets in Linz, Prag, Tokyo, Mannheim… * Participated in the 23 International Competition for Choreographers Hannover * Trainer/Choreograph for the dance group Suspence in Lampertheim germany * Working at the moment with Annette Weber where i play Jason in the story of Medea were I'm Choreographer and dancer and on a new piece of mine in Zeit Raum Exit in Mannheim

Bruno Valentino Perillo

* 1966 Born in Naples, Italy * 1982-1985 Scholarship at the Mara Fusco Academy of Classical Dance * 1985-1987 Princess Grace Dance Academy of Monte Carlo * 1986-1988 M. Béjart, Mudra, Brussels * 1988-1990 Gartnerplatz - Theater in Munich; Stadttheater Ulm * 1992-1994 Pfalz Theater of Kaiserslautern * 1994 Hired as a guest artist at the Balletto di Toscana, Florence * 1995-2001 National Theater Mannheim * 2002 Special guest of the Grand Duchy of Luxembourg * 2003 "Autunno Giovani e Arcobaleno" (Youth Autumn and Rainbow") by "Chiaradanza"

Luches Huddleston jr.

* 1969 Born in Washington DC * 1980-1985 Capitol Ballet, Washington DC, Artistic Director : Doris Jones; Alvin Ailey American Dance Center, New York, Artistic Director : Denise Jefferson * 1985-1991 Joyce Trisler Dance Company, New York; Elisa Monte Dance Company, New York * 1991-1994 National Theater Mannheim, Germany Prize Winner - Hannover Choreographic Competition * 1995-1996 Opernhaus Zürich, Switzerland; "young Choreographic" Presentation Independent Production (full evening) "3+1" Heidelberg * 1996-2000 Nationaltheater Mannheim, Germany horeographie "Nomansland * 1996-2001 Kassel Staatstheater, Germany * 2002 Karlsruhe Staatstheater, Germany; Aids Benefit Presentation; "young Choreographic" Presentation * 2004 Nationaltheater Mannheim * seit 2007 Leiter des Bewegungschors und choreografischer Mitarbeiter * 2010 zusammen mit Robert Glumbek und Kevin O’Day für für die gemeinsame Choreografie "Full Bloom" für den kanadischen Theaterpreis Dora Mavor Moore Award nominiert * 2011 Produktion DITO mit Éric Trottier * 2012 "truly yours" mit Aki Kato Seine jüngsten Choreografien sind im "WIR! Projekt", gefördert von der Hector-Stiftung, sowie in Mieczyslaw Weinbergs Oper "Der Idiot" zu sehen. Website: http://www.luches.de/ Youtube: Dito - Luches & Eric Full Bloom - Luches Huddleston & Kevin ODay Drums ´n´ Dance etc.

R. Calheiros

* 1972-1974 Theatre Municipal of Rio de Janeiro Direktor: Jorge Garcia, * 1974-1979 Theatre Municipal of São Paulo, Direktor: Antonio Carlos Cardoso, * 1979-1982 Ballet royal de Flandre, Direktor: Jeanne Brabants, * 1982-1988 Tanz Forum Oper der Stadt Köln, Direktor: Jochen Ulrich, * 1988-1991 Ulmer Ballett, Direktor: Philippe Talard, * 1991-2001 Nationaltheater Mannheim, Direktor: Philippe Talard, * 2001-2003 Theater Heidelberg, Direktor Irina Pauls, * 2004 Yoga Vidya Diplom

Eric Trottier

* 1969 geboren in Montreal Kanada * 1984-1990 Tanzausbildung in Montreal erhalten erstes Engagement bekam. * 1990-1995 Opera Forum der Niederlande Amsterdam, Kibbutz Contemporary Dance Cie,Tel Aviv. * 1995-2000 Solist und Choreograph am Nationaltheater Mannheim unter der Leitung von Philippe Talard. Zahlreiche Ballett Choreographien, die auch ausgezeichnet wurden, u.a. "Das fünfte Gebot", "La Mistrine", "Put your hands up", das er auch fur das Ostrava Ballett/Tschechien einstudierte. * 2001-Jochen Ulrichs Ballette in Innsbruck als Mercutio in Romeo und Julia und als Leporello in Casanova. * Hier choreographiert er auch die neue Oper "Vor dem Sturm" und ein eigenes Ballett:"Arquebancada" * 2007- Ana Arroyo Eric Trottier Diamonds and Roses Seit 2011 künstlerischer Leiter des La Trottier Dance Collective in Mannheim 2020-25 La Trottier Dance neben der Institutionellen Förderung der Stadt Mannheim, Exzellenz-Förderung des Minsteriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg Preise: * 1997 - International Choreographic Competition Hannover: 2. Preis für "Das fünfte Gebot" * 2013 - Tanz- und Theaterpreis der Stadt Stuttgart und des Landes Baden-Württemberg für "Chaos" * 2015 - Tanz- und Theaterpreis der Stadt Stuttgart und des Landes Baden-Württemberg und Kritikpreis für "endless refill" (in Koproduktion mit Guido Preuß und Karel Vanek) * 2019 - Tanz- und Theaterpreis der Stadt Stuttgart und des Landes Baden-Württemberg für "Supermann"

Aki Kanda

* 1971 geboren in Hiroshima begann ihre Ausbildung bei Kyoko Kanda in Hiroshima, Japan. * 1990 Mitglied des Balletts im Badischen Staatstheater Karlsruhe unter Germinal Casado * 1991 tanzte sie im Ballet Royal de Wallonie in Charleroi, Belgien, unter der Leitung von Fréderic Flamand * 1992 Engagement im Baseler Ballett unter Youri Vamos * 1994 Rückkehr als Solotänzerin zur Ballettcompagnie des Badischen Staatstheaters. Unter Olaf Schmidt tanzte sie dort unter anderem die Hauptrolle der Odette/Odile im Schwanensee. * 2001- freie Balletttänzerin in verschiedenen Projekten. Parallel arbeitete sie als Ballettpädagogin.

Jean-Hugues Assohoto

* geb. in Avignon, Frankreich * Tanzausbildung am Konservatorium Avignon * 1993 Diplome d’état; Assistent von Anne-Marie Porras an der Epsedanse Ausbildungschule in Montpellier * 1999 Engagement am Nationaltheater Mannheim * freischaffender Choreograph an diversen Theatern: Mannheim, Heidelberg, Dessau, ... Choré-Ame Dance Kompanie, Showa University, Japan * Staatliche Ballettschule Berlin, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main

Mark McClain

* geb. New York, ersten Ballettunterricht bei Alfred Alfred Corvinos Dance Circle danach School of Armerican Ballet in New York * 1973 Stipendium für die John Cranko–Schule Im anschluss Mitglied des Stuttgarter Balletts; Solorollen in Apollo, Schwanensee, Romeo und Julia (John Cranko), Le Sacre du Printemps (Glen Tetley) * 1984 Us Tournee mit Maurice Béjarts Company - Ballett des XX. Jahrhunderts * 1984 Erster Solist in Stuttgarter Ballett * 1985 Züricher Ballett * 1987/88 Wieder Mitglied Stuttgarter Ballett - der Blaue Vogel in Dornröschen (Marcia Haydée), Joker in Jeu de Cartes (John Cranko), Mercutio in Romeo, Libera Me in Requiem (Sir Kenneth MacMillan), Papageno -Die Zauberflöte (Maurice Béjart), etc * 1988 Erste Choregraphie Dumky im Rahmen der Noverre– Gesellschaft „Junge Choreographen“ * 1995 Choreographie Zeitenwende für das Stuttgarter Ballett * 1996 Choreographie für Ballett Glenville für das Braunschweiger Ballett und Talk about R. für das Rossini–Festival * 1992-1997 Tour mit verschiedenen Gruppierungen des Stuttgarter Balletts durch Baden-Württemberg, Frankreich Holland und England * 1998 Tätig als freischaffender Choreograph * 1998 Teilnahme an den Ludwigsburger Schlossfestspielen mit Choreographie Le Cahier Perdu de Casanova zu Neuer Musik des Prix de Roma-Gewinners Claudio Ambrosini * 1999 Choreographie Second Touch * 2000 Bewitched, Bothered and Bewildered für das Braunschweiger Ballett. * 2001 Teilnahme Europa-Festival der Regionen in Fellbach mit dem Stücken Belle Histoire und Oblivion * 2001/02 Interimsdirektion des Balletts des Mannheimer Nationaltheaters verschiedene Ballettabende u. a. ein Handlungsballett zu der Musik der Söhne Mannheims Zion * 2002+ Choregraphien Leipzig, Berlin, Slowenien, Holland, Chemnitz, Brasilien Nordhausen, Stuttgart, Tokyo ...

Nadege Cotta

wurde in Grasse geboren, studierte an der Ecole Supe­rieure de Danse de Cannes Rosella Hightower und tanzte im Anschluss am Jeune Ballet International de Cannes bereits Solopartien. Danach war sie an der Opera de Nice, wo sie u.a. Solorollen im Sacre du Printemps von Mauricio Wainrot, in La fille mal gardee, Cop­pelia, Cinderella und im Nussknacker von Marc Ribaud, wie auch Partien in Balletten von Youri Vämos, Nils Christe, Richard Wherlock und Kirsten Debrock übernahm. Seit der Spielzeit 2005/2006 gehört Nadege Cotta zum Kevin O'Day Ballett NTM. Hier tanzte sie nicht nur Partien in eine stunde zehn, Resonances Chopin, Oue a Due von Lukas Timulak oder Film noir, sondern verkörperte auch Frida, die junge Frau in Frida Kahla, Julia in Romeo und Julia und Julia in 2 Gents.

Soo-Mi Oh

* 1987 geboren in Mannheim * 2006-2010 Sejong University (BA of Dance, Ballet) / Korea * 2012-2013 Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim (BA Tanz/ Tanzpädagogik) * 2013-2014 (MA Tanzpädagogik) / Germany * 2006 – 2012 Jang, Seon-Hee Ballet Company (Korea, Seoul); 01.03.2006 – 28.02.2010 Corps de Ballet; 01.03.2010 – 28.02.2012 Solist * Choreograph by Seon-Hee Jang: 2006 'Time with Poems' (Seoul Art Center Towol Theater), Seongnam International Dance Festival 2006 'Carmen' (Seongnam Art Center Opera House), 'Merry “Ballet” Christmas' with Leeum Samsung Museum of Art (Leeum Samsung Museum); 2007 'Faust' (Arko Arts Theater Main Hall, Seoul), The National Opera of Korea 'Aida' (Seoul Art Center Opera Theater), 2007 Asia Pacific Ballet Festival 'Carmen' (The National Theater of Korea Main Hall 'Hae', Seoul); 2008 Ballet Expo Seoul Artist`s Performance 'A Midsummer Night's Dream' (The National Theater of Korea Hall 'Dal', Seoul), 'A Midsummer Nigh's Dream' (Seoul Art Center Towol Theater); 2010 Seoul International Ballet Festival 2010 (Ballet Expo Seoul) 'Don Quixote' (Seoul Art Center Opera Theater), Daegu International Dance Festival 2010 'Carmen' (Dea-Gu Art Hall), 'Time with Poems!' (Seoul Art Center Towol Theater); 2011 'Seven Variations of Love' (Doosan Art Center Yonkang Hall, Seoul) * Choreograph by Aki Kato: 2013 Freier Tanz im Delta IV 'Troes; flow' (Theater Felina-Areal), 'Grand Opening Kunsthalle Mannheim', Ikonen des Tanzes in Mannheim 'Ein Wochenende mit Mary Wigman' (Tanzhaus Käfertal) * Choreographie 2011: Korea Dance Forum Choreograph Series 'You, Are still so young' (Duri Dance Hall, Seoul) * Qualifications: 2011 Complete Vaganova Method Level 1-6 (Seoul Universal Ballet Academy) * 2015 Ballett Chemnitz tanzte u. a. Prinzessin Elsa in Die Schneekönigin, die Ballerina in Eugen Onegin, Wilhelmina in Lampenfieber – It‘s Showtime, Traumblume in Ein Sommernachtstraum, die Amme in Romeo und Julia, Odile in Schwanensee ...

Chika Kaneko

Chika war Schülerin des Tanzforums und hat den Sprung ins Profilager geschafft. Zur Zeit tritt sie in Berlin auf. * 2008 bei Bronislav Roznos am Theater Zwickau. * 2010 "Der Diener zweier Herren" von Bronislav Roznos nach Carlo Goldoni * 2011 "1st Danceworks with Orchestra" TanzTheater Bronislav Roznos und Norddeutsche Philharmonie Rostock

Naoki Matsumoto

* 1967 geboren in Saga Japan * 1984-1987 Schüler von Yoshiki Homma Jazz&Modern Dance * 1987-1993 Tokyo Ballett * 1994-1997 Freelancer * 1997-1998 National Theater Mannheim * 2003 FreelancerChoreographien:"Daijinamono", "Radioman", "A way to the light"